Holzlehrbuch - 18 Kapitel1 – Der Wald in Österreich2 – Heimische Nutzhölzer, deren Aufbau und Eigenschaften3 – Sortierrelevante Merkmale des Holzes4 – Schutz des Holzes vor Schadeinflüssen5 – Eigenschaften des Holzes6 – Sortimente und Vermessung7 – Holztrocknung8 – Holzmodifikation9 – Massivholzwerkstoffe10 – Furniere und Furnierwerkstoffe11 – Spanwerkstoffe12 – Faserwerkstoffe13 – Leichtbauplattenwerkstoffe14 – Verbundwerkstoffe15 – WPC16 – Fußböden aus Holz und Holzwerkstoffen17 – Beschichten von Holz und Holzwerkstoffen18 – Holz als EnergieträgerLayout- Mag. Dietmar Juriga, MBA
LehrmittelSpiele im Unterricht einsetzen, ist ein pädagogischer Ansatz, der bei den Schülerinnen und Schülern immer gut ankommt. Ideen zum Umsetzen im Unterricht werden immer mitgeliefert.
SkriptenEin weiterer Bereich sind Skripten, die einen besonders hohen pädagogischen Wert haben:- Unternehmensgründung- Investitionsrechnung
Holzlehrbuch - in 20 Kapiteln zum umfassenden Wissen für die Holzindustrie